Smart PV-Therm

Strom & Heizen vom eigenen Dach:
Das System ist ideal für energieeffiziente Gebäude mit Wärmepumpe. Es ermöglicht die Nutzung von Sonnenenergie sowohl für Haushaltsstrom als auch für Heiz- und Warmwassersysteme. So wird die Abhängigkeit von externen Energieversorgern minimiert und gleichzeitig ein nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Zu dem wird das „heizende PV Dach“ nach GEG bis zu 50% gefördert.
Planung von Heizenden Photovoltaik-Systemen (PV)
Unabhängige Beratung und Berechnung für heizende Solaranlagen zur Stromerzeugung bezogen auf Ihre Anwendung, um die Abhängigkeit von externen Energieversorgern zu reduzieren. Das können ästhetische In- Dachsysteme nachdem Schema Smart PV-Therm sein (11PV- Hersteller) sein aber auch PVT Systeme in kleineren Anwendungen (3 PVT-Hersteller)
Integration von PV-Systemen mit Wärmepumpen
Kombination von Photovoltaikanlagen mit Wärmepumpen für die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme und zur Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Mit der besonderen Anordnung der Smart PV-Therm Technik lassen sich dabei Sonnen-lose und Regentage überbrücken
Beratung zur Optimierung des Energieverbrauchs
Analyse des aktuellen Energieverbrauchs und Empfehlungen zur Reduktion durch den Einsatz moderner Technologien und Systeme.
Unterstützung bei Förderprogrammen und Finanzierung
Beratung und Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Förderungen und Finanzierungsprogramme für die Installation energieeffizienter Systeme.
Wartung und Monitoring der Systeme
Unsere Systeme sind selbstverständlich Fernwartbar. Das hilft bei der Inbetriebnahme und Optimierung der Einstellparameter aber auch bei ev. Störungen.
Hier einige Beispiele für Heizende PV Dächer:
Wohnhaus Hannover 4WE
Wohnhaus Hannover 4 WE Dach Südseite 105m² mit PV Ziegel belegt ergibt 16kWp. elektrische Leistung. Die errechnete Thermische Spitzenleistung der Wärmeabfuhr mit Bluemats (=zugleich PV Kühlung) beträgt 21 kW.
Der erreichbare Autarkiegrad bezüglichHaushaltstrom, Heizen und WW liegt bei 59 %. Die sonnen abgewandte Nord Dachseite ist mit passiven ALU Platten belegt. Das Projekt ging 09/2024 in Betrieb.
Die Sole-führenden Bluemats zur Wärmeabfuhr sind hier vertikal verlegt. Es geht aber auch mit horizontal verlegten Matten wie auf dem letzten Bild von GeoClimaDesign gezeigt.
.webp)





Gutshof Schloss Gartrop Berechnungsbeispiel
Die SSW Dachseite des ehemaligen Gutshofes (jetzt Hotel) erhielt 2022 ein PV Dach mit Bluemats von GeoClimaDesign Dachfläche 335 m² nach SSW entspr. 55,8 kWp, DN 36,5 Grad, PV Ertrag elektrisch 55.650 kWh/a, Ertrag Thermisch (ŋ=20%) 83.680 kWh. Inbetriebnahme 2022.



Beispielsprojekt „Schlössl“ in Bruckmühl
Das „Schlössl“ ist ein Denkmalgeschütztes Gebäude von 1780 mit 3 WEDas Dachgeschoss wurde neu ausgebaut und hat alleine Passivhaus Standard. Mit EG und OG wurde KFW55 Standard erreicht. Das Süd Dach ist mit 11 kWp belegt und erhielt eine Warmluftabsaugung zurHeizungsunterstützung und gleichzeitigen Kühlung der PV Ziegel.
Die Wärmabfuhr erfolgt hier über 10 Absaugrohre im First nahe dem Dachfirst.
Diese Warmluft wird über einen Luft Sole Wärmetauscher der RATIOTHERM Wärmepumpe zugeführt. Das System ist seit 10/2023 in Betrieb und nach Aufzeichnungen des Bauherrn beträgt mit einer 12,6 kWh Batterie der Autarkiegrad für Strom für Haushalt Heizen und Brauchwasser 55%. Die PV Eigenverbrauchsquote beträgt 67%





PVT Technik als Alternative zu smart PV-Therm
Für PVT (= für PhotoVoltaisch-Thermischer Sonnenkollektor) gibt es 3 Hersteller. PVT sind Auf-Dach Anlagen, die mit ebenfalls als Sole Wärmepumpen betrieben werden.
Für Denkmal sind auf Dach Anlagen kaum durchsetzbar aber für kleinere Dachflächen < 100m² durchaus eine ev. kostengünstigere Alternative.
Der elektrische und der Thermische Wirkungsgrad ist vergleichbar mit smart PV-Therm. Wir beraten Sie gerne.

Berechnen Sie jetzt Ihre Energiespar-möglichkeit!
Auslegetool für Ihre Projektierung und Dimensionierung