Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir melden uns bald bei Ihnen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen!

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns gestellt werden

Welche Vorteile bringt eine Energieberatung speziell für Baudenkmalgebäude?

Bau Denkmale sind ein anspruchsvolles und hochspannendes Thema. Die Kombination von traditioneller Bauweise und innovativen Technologien, um den Charme und die Geschichte eines Gebäudes zu bewahren, erfordert reichlich Erfahrung.Um gegenüber den Denkmalbehörden durch sachlich und mit Berechnungen hinterlegte Stellungnahmen sinnvolle Lösungen für den Bauherrn durchsetzen zu können, braucht es intensive Kenntnis der jeweiligen Landesdenkmal- und Baugesetzgebung.

Was ist der Unterschied zwischen einer Standard-PV-Anlage und dem smart PV-Therm-Dach?

Das Standard-PV-Dach wandelt 20 % der eingestrahlten Sonnenenergie in Strom um.Die smart PV-Therm-Lösung:
• nutzt zugleich die Solare Wärme
• verringert die Heiz und WW Energie kosten wesentlich und
• das heizende PV Dach wird bis zu 50% gefördert

Wie läuft der Beratungsprozess ab, und was kann ich erwarten?

Eine Energieberatung bietet ein breites Spektrum an Leistungen, die auf die speziellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.

Hier sind einige der zentralen Leistungen, die in der Regel von einem Energieberater angeboten werden:
• Vor-Ort-Beratung: Bei einem Vor-Ort-Termin beurteilt der Energieberater den Zustand des Gebäudes und der technischen Anlagen. Er ermittelt den genauen Energiebedarf und identifiziert potenzielle Einsparungsmöglichkeiten.

• Erstellung eines Gutachtens: Basierend auf der Vor-Ort-Beratung erstellt der Energieberater ein umfangreiches Gutachten. In diesem Gutachten werden die Ursachen für Energieverluste identifiziert und Lösungsvorschläge aufgezeigt. Zudem enthält das Gutachten eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für die vorgeschlagenen Energiesparmaßnahmen.

• Energiesparmaßnahmen: Der Energieberater erarbeitet konkrete Energiesparmaßnahmen und berät den Kunden bei der Umsetzung. Dabei kann es sich um bauliche Maßnahmen, wie die Dämmung des Gebäudes, oder um technische Maßnahmen, wie die Installation einer effizienteren Heizungsanlage, handeln.

• Beantragung von Fördermitteln:Viele Energiesparmaßnahmen werden staatlich gefördert. Der Förderdschungel ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Der Energieberater hilft dabei, entsprechende Fördermittel zu optimieren zubeantragen und gibt Unterstützung beim Ausfüllen der Antragsunterlagen.

• Baubegleitung und Qualitätssicherung: Bei der Umsetzung derEnergiesparmaßnahmen kann der Energieberater die Baubegleitung übernehmenausführende Handwerker beraten und die Qualitätssicherung sicherstellen.

Bei ESM kommt dazu die Möglichkeit, innovative Lösungen für exothermische und endothemische Prozesse energiesparend zu kombinieren.Diese Leistungen sind nur ein Ausschnitt aus dem umfangreichen Angebot, das ein Energieberater im Rahmen der Energieberatung bieten kann. Der genaue Leistungsumfang kann je nach Bedarf des Kunden individuell abgestimmt werden.

Für welche Arten von Gebäuden eignet sich ein Nahwärme-Verbund?

Alle benachbarten Gebäude – gleich welcher Sanierungszustand – die sich kostensparend zusammenschließen wollen, können von einem gemeinsamen Wärmeverbund (Gebäudenetz) profitieren.
Der Vorteil:
Eine Hackgutanlage heizt mit 3 Ct/kWh, während eine eigene Heizanlage mit den 2- bis 4-fachen Kosten arbeitet.Zusätzlich gibt es eine staatliche Förderung von bis zu 50 % (Stand: Januar 2025).

Was kostet eine Energieberatung, und gibt es staatliche Förderungen?

Gegenfrage: Was kostet ein Auto? Ein DACIA, ein VW oder ein Ferrari?Wir arbeiten – von unseren Kunden sehr geschätzt – grundsätzlich mit einem Festpreisangebot, das auch die aufwändige Baubetreuung bis zu 3 Jahre mit einschließt.Das Bewertungsmaß ist der erwartete Aufwand und die für den Kunden erzielbaren Fördermittel.Die Energieberatung wird grundsätzlich mit 50 % gefördert.